Gamification – Spielerisch zum Lernerfolg

Gamification ist derzeit in aller Munde. Was in der Arbeitswelt bereits erfolgreich Anwendung findet, ist auch für die Schule eine vielversprechende Methode. Anstatt auf mühsames Büffeln zu setzen, können Kinder spielerisch lernen – der Lerneffekt stellt sich ganz von selbst ein.

 

Auch die Hirnforschung hat sich dem Thema gewidmet. Die Universitätsklinik für Kinderheilkunde, Neuropädiatrie und Neuropsychologie des Inselspitals in Bern hat sogar eine umfangreiche Liste von Gesellschaftsspielen erstellt, die nachweislich positive Effekte auf die Hirnfunktion haben. Diese Spiele wurden zwar primär zur Unterhaltung entwickelt, können jedoch auch die geistigen Fähigkeiten fördern – vorausgesetzt, man spielt täglich mindestens 20 Minuten. Folgend eine Auswahl an Spielen, mehrheitlich aus der Liste des Inselspitals.

Konzentration, Gedächtnis und Flexibilität

Visuell-räumliches Denken, Strategie und Logik, Planen

Sprachverständnis, Wortschatz und verbale Ausdrucksfähigkeit

Rechnerisches Denken, Zahlenverständnis und Mengenerfassung