Kräuter für die Seele – sanfte Helfer bei Unruhe und Angst

In einer Welt, in der oft schon Kinder lernen, ständig zu funktionieren und sich anzupassen, ist es wichtig, ihnen Gelassenheit, Selbstvertrauen und Wertschätzung für ihre Individualität zu vermitteln. Kinder brauchen in der Regel keine Medikamente, um zur Ruhe zu kommen – oft helfen schon kleine Rituale und ruhige Momente im Alltag.

Heilpflanzen können dabei unterstützend wirken, wenn sie gezielt und verantwortungsvoll eingesetzt werden.

Wichtig: Auch pflanzliche Mittel können Nebenwirkungen haben. Vor der Anwendung sollte immer mit einer Ärztin oder einem Apotheker abgeklärt werden, ob und welche Präparate im konkreten Fall geeignet sind.

Lavendel wirkt entspannend und angstlösend. Als Duft im Lernzimmer (z. B. Lavendelsäckchen oder ätherisches Öl) oder als Tee/Tablette hilfreich.

Baldrian ist bekannt für seine beruhigende Wirkung, insbesondere in der Wurzel. Ideal zum Einschlafen – aber die erste Einnahme besser nicht vor Prüfungen, da es kurzfristig Unruhe, Schlafstörungen oder einen «Hangover» auslösen kann.

Hopfen beruhigt als Tee oder in pflanzlichen Präparaten, meist in Kombination mit Baldrian – bitte nicht als Bier.

Johanniskraut hilft bei Ängstlichkeit und depressiver Verstimmung. Achtung: erhöht die Lichtempfindlichkeit der Haut und kann die Verstoffwechselung von anderen Arzneimitteln beeinflussen.

Lindenblüten fördern Entspannung und Schlaf. Der milde Tee lässt sich gut mit anderen Kräutern mischen.

Passionsblume wird traditionell zur Beruhigung genutzt, vor allem bei innerer Unruhe.

Zitronenmelisse ist bewährt bei Nervosität, Angst und Schlafproblemen. In Tablettenform oft besser haltbar als als Tee.

Zitronengras hilft bei Stress, Schlaflosigkeit und gereizten Nerven. Als Tee angenehm erfrischend.

Süssholzwurzel wirkt entspannend und hilft, Stress zu verarbeiten. In Massen als Tee konsumieren – zu viel kann das Herz-Kreislauf-System und die Verdauung belasten.

Basilikum wird selten als Heilpflanze wahrgenommen, hat aber beruhigende Eigenschaften – nicht nur in der Küche!