Konzentration ist die Fähigkeit, unsere Aufmerksamkeit über einen längeren Zeitraum auf eine Aufgabe zu richten und Ablenkungen auszublenden. Besonders bei Kindern zeigt sich diese Fähigkeit im Laufe der Zeit, und sie hängt von vielen Faktoren ab. Ein siebenjähriges Kind kann sich oft nur für kurze Zeit konzentrieren, vor allem bei Aufgaben, die es wenig interessieren. Bei selbst gewählten Tätigkeiten oder Themen, die es faszinieren, zeigt es jedoch oft eine höhere Ausdauer.
Doch Konzentration fällt nicht immer leicht, und es gibt zahlreiche Gründe, warum Kinder Schwierigkeiten haben, sich zu fokussieren. Einer der häufigsten Faktoren ist die Motivation. Kinder haben oft wenig Interesse an Aufgaben wie Hausaufgaben, die sie als Pflicht empfinden. In solchen Momenten ist Konzentration weniger eine Frage der Fähigkeit, sondern vielmehr der Selbstdisziplin. Wenn eine Aufgabe langweilig oder schwierig erscheint, kommt es häufig zu Vermeidungsverhalten, und das Kind schiebt die Aufgabe immer weiter auf.
Ein weiterer Aspekt ist die emotionale Verfassung. Sorgen oder Ängste können die Konzentration stark beeinträchtigen. Auch Müdigkeit nach einem langen Schultag oder intensiven Freizeitaktivitäten macht es Kindern schwerer, ihre Aufmerksamkeit auf eine Aufgabe zu richten.
Die Entwicklung der Konzentration ist nicht nur eine Frage der Reifung, sondern auch des Übens. Das Gehirn lernt nach und nach, Umweltreize zu filtern und zu priorisieren. Es ist daher wichtig zu verstehen, dass Konzentration keine angeborene Fähigkeit ist, sondern eine, die erlernt und geübt werden muss.
Die Fähigkeit zur Konzentration und Aufmerksamkeit entwickelt sich mit zunehmendem Alter, und es ist normal, dass Kinder sich in jüngeren Jahren leicht ablenken lassen. Dennoch ist es für Eltern von Bedeutung, zu wissen, dass es verschiedene Wege gibt, die Konzentration ihrer Kinder zu fördern.
Indem Ablenkungen reduziert und Multitasking vermieden werden, können Eltern das Konzentrationsvermögen ihres Kindes steigern. Ebenso ist es wichtig, regelmässig Pausen einzuplanen und auf die innere Uhr des Kindes zu achten. Verschiedene Methoden zur Förderung der Konzentration – von Entspannungsübungen bis zu speziellen Konzentrationsspielen – können ausprobiert werden, um herauszufinden, welche am besten zum Kind passen.
Letztlich ist Konzentration eine Fähigkeit, die mit Übung, Geduld und der richtigen Unterstützung Schritt für Schritt gestärkt werden kann.
Um herauszufinden, ob ein Kind sich konzentrieren kann, sollte man es in verschiedenen Situationen beobachten – beim Spielen, Musikhören, bei Hausaufgaben, die ihm Spass machen, und bei denen, die es weniger gern erledigt. Wenn es in keiner dieser Situationen gelingt, sich etwa 15 Minuten lang konzentriert zu beschäftigen, kann dies auf eine eingeschränkte Konzentrationsfähigkeit hindeuten. Allerdings sind nur wenige Kinder grundsätzlich unfähig zur Konzentration.