Lernstrategien – Mit Plan statt planlos lernen

Bevor ein Kind mit dem Lernen beginnt, lohnt es sich, innezuhalten und sich zu fragen: Was ist wirklich wichtig? Denn wer einfach alles lernt – ohne Prioritäten zu setzen – verliert schnell den Überblick, verzettelt sich und fühlt sich überfordert. Besonders vor Prüfungen ist es hilfreich, einen klaren Lernplan zu haben und zu wissen, was im Mittelpunkt stehen sollte.

Was sind die Lernziele?

Nicht jedes Kind verfolgt beim Lernen dasselbe Ziel – und das ist völlig in Ordnung. Manche möchten einfach bestehen, andere streben nach Bestnoten. Für Eltern ist es hilfreich, gemeinsam mit dem Kind zu besprechen: Was möchte ich erreichen? Und wie viel Zeit bin ich bereit, dafür zu investieren?

Ein paar typische Herangehensweisen:

  • 60-Prozent-Strategie – das Nötigste tun
    Ziel: Bestehen mit möglichst wenig Aufwand. Fokus liegt auf den absoluten Grundlagen.

  • 80-Prozent-Strategie – sinnvoll Schwerpunkte setzen
    Ziel: Gute Leistung mit ausgewogenem Lernaufwand. Wichtiges wird gezielt geübt – weniger Wichtiges bewusst weggelassen.

  • 100-Prozent-Strategie – fehlerfrei bleiben
    Ziel: Bestnote. Wer so lernen will, muss gut strukturiert arbeiten, Zusammenhänge verstehen und Inhalte tief durchdringen. Vorsicht vor Überforderung!

  • 120-Prozent-Strategie – aus Interesse lernen
    Ziel: Wissen erweitern, weil das Thema begeistert – nicht (nur) für die Schule, sondern fürs Leben.

 

Was ist wichtig – und was nicht?

Schon in der Primarschule lohnt es sich, den Fokus auf das Wesentliche zu richten. Dabei helfen Fragen wie: Was wurde im Unterricht besonders betont? Welche Themen kamen wiederholt vor? Und welche Aufgabenformate sind wahrscheinlich? Je klarer ein Kind solche Fragen beantworten kann, desto gezielter kann es sich auf eine Prüfung vorbereiten – und desto kleiner wird die Unsicherheit.

 

Welche Kompetenzen sind gefragt?

Lernen bedeutet nicht immer nur Auswendiglernen. Es gibt verschiedene Arten zu lernen – je nachdem, was die Prüfung verlangt:

  • Wissen abrufen
    Wenn viele einzelne Fakten gefragt sind (z. B. bei einem Kreuzworträtsel oder Multiple-Choice-Test), helfen Karteikarten und wiederholtes Abfragen.
  • Verstehen und anwenden
    Wenn das Kind Zusammenhänge begreifen und erklären muss, helfen Zusammenfassungen, Mindmaps oder Erklärübungen mit anderen.

  • Übertragen und weiterdenken
    Wenn Gelerntes auf neue Aufgaben angewendet werden soll, sind Übungen und vertiefende Gespräche hilfreich – zum Beispiel das Erklären eines Themas mit eigenen Worten.

Unterstützen Sie Ihr Kind dabei, die passende Lernstrategie zu finden – je nach Thema, Prüfungsform und persönlichem Ziel. Struktur, Klarheit und realistische Planung helfen dabei, das Lernen sinnvoll zu gestalten – ohne Frust oder Überforderung.