In der Schule geben Lehrpläne die Richtung vor. Doch beim selbstständigen Lernen – besonders bei Hausaufgaben – wird das Kind zur eigenen Lehrperson. Dabei ist es gar nicht so einfach, den Lernumfang richtig einzuschätzen:
Hier helfen einfache Tages- oder Wochenziele, die individuell angepasst werden. Wichtig: Am Anfang lieber klein starten – realistische Ziele motivieren.
Bevor das Kind mit dem Lernen beginnt, sollte es wissen:
So lässt sich die Energie gezielt einsetzen – statt planlos Zeit zu investieren. Ein klarer Lernplan mit persönlichen Zielen gibt Struktur und Orientierung.
Lernziele können in drei Bereichen gesetzt werden:
Wissen: «Ich werde nach dem Lernen erklären können, was … bedeutet.»
Können: «Ich werde nach dem Lernen eine Aufgabe selbstständig lösen können.»
Verhalten: «Ich werde mich beim Lernen konzentrierter und ruhiger verhalten.»
Solche Ziele helfen dem Kind, den eigenen Fortschritt zu erkennen – und machen Lernen wirkungsvoller.