Lesetechniken zum einfacheren Lernen von Texten

Lesen ist nicht gleich Lesen. Man kann einen Text nur überfliegen, gezielt nach Informationen durchsuchen oder ganz genau lesen, um ihn vollständig zu verstehen. Welche Methode die richtige ist, hängt davon ab, was man mit dem Lesen erreichen möchte. Wichtig ist aber immer: Lesen soll aktiv sein!

Überfliegendes Lesen – für den schnellen Überblick

Diese Technik eignet sich, wenn sich Kinder einen ersten Eindruck vom Text verschaffen wollen. Dabei gleiten die Augen rasch über den Text – ohne jedes Wort zu lesen. Zudem achtet man auf Überschriften, fett gedruckte Wörter und Nomen, da diese oft wichtige Informationen enthalten.

Ziel: Schnell erkennen, ob der Text für das Thema oder die Aufgabe nützlich ist.

 

Aktives Lesen – mitdenken und mitarbeiten

Hier lesen Kinder aufmerksam und arbeiten gleichzeitig mit dem Text. Wichtige Begriffe markieren oder unterstreichen. Für unterschiedliche Aufgabenstellungen verschiedene Farben nutzen. Abschnitte mit kurzen Titeln versehen, um den Überblick zu behalten. Notizen am Rand oder im Heft helfen, das Gelesene besser zu behalten.

Hinweis für Eltern: Studien zeigen, dass Multitasking beim Lernen oft überfordert – auch Kinder! Es ist besser, eine Frage nach der anderen zu bearbeiten, statt alles gleichzeitig.

 

Gezieltes Lesen – Informationen finden

Diese Methode hilft, wenn Kinder Antworten auf konkrete Fragen suchen. Zuerst den Text überfliegen, um die Struktur zu erkennen. Dann gezielt nach Schlüsselbegriffen oder relevanten Abschnitten suchen. Unwichtige Stellen überspringen, um Zeit und Energie zu sparen.

 

Intensives Lesen – für tiefes Verständnis

Wenn ein Text vollständig verstanden werden soll, lesen Kinder konzentriert und ohne Ablenkung. Unbekannte Wörter nachschlagen. Unklare Stellen nochmals lesen. Sich beim Lesen Zeit lassen und auf das Verständnis achten.

 

Die 5-Schritt-Lesemethode – einfach und effektiv

Diese Methode unterstützt Kinder dabei, systematisch mit einem Text zu arbeiten:

  1. Überfliegen: Schnell einen Überblick gewinnen – z. B. durch Titel, Zwischenüberschriften oder das Inhaltsverzeichnis.

  2. Fragen stellen: Was will ich wissen? Diese Fragen notieren – am besten auf einem Zettel.

  3. Gründlich lesen: Den Text konzentriert lesen – dabei immer wieder an die Fragen und Leseabsichten denken. Kleine Pausen helfen beim Verstehen.

  4. Zusammenfassen: Jeden Abschnitt in eigenen Worten wiedergeben – schriftlich oder als Mindmap.

  5. Wiederholen: Zum Schluss alles nochmals anschauen. Wurden die Fragen beantwortet? Was war besonders wichtig?

Begleiten Sie Ihr Kind beim Üben der Lesetechniken – zunächst gemeinsam, später zunehmend selbstständig. So lernt es, die passende Methode je nach Aufgabe, Interesse oder Schwierigkeit auszuwählen und Texte gezielt zu verstehen und zu verarbeiten.